Begleitet Wolf-Dieter Storl auf einen Spaziergang

Eine Umfrage hat ergeben, dass der Bundesbürger im Durchschnitt nicht mehr als 6 Wildkräuter kennt. Pflanzen sind eben nicht wichtig. Auf jeden Fall nicht so wichtig wie die Marken von Autos oder Kleidung oder die Namen von Schauspielern und Popsängern. Pflanzen sind nicht grell und laut, ihr Schweigen lässt sie aus dem kulturellen Kosmos des modernen Menschen herausfallen. 🌱

Immer wieder kommen Leute zu meinen Kräuterwanderungen und Kursen, bei denen es tatsächlich zutrifft, dass nach der Brennnessel, dem Löwenzahn, Sauerampfer und eventuell dem Gänseblümchen, ihr Wildkräuterwissen sie im Stich lässt. Da spaziere ich nun mit ihnen über die Wiesen und durch den Wald, lass sie barfuß laufen, damit sie den lebendigen Erdboden unten ihren Füßen spüren, ermutige sie zum Riechen, Betasten oder Kosten der Pflanzen und erzähle dazu Geschichten und Sagen welche die Pflanzen umranken.

Viele Teilnehmer berichten, dass ihnen dabei eine neue Welt aufgegangen ist.

Mein erster Onlinekurs

Wir sollten öfters Innehalten, aus dem schnell fahrenden Zug der Zeit und aus der Enge des Alltags aussteigen. Und dann schauen und lauschen.

Das ist heilend, heil machend, indem es die Entfremdung zwischen der Seele des Menschen und der Seele der Natur überwindet.

In jedem, der diesen Zeilen liest, schlummert vermutlich schon etwas von dieser Neugier tiefer in die Welt der Pflanzen einzutauchen, denn sonst würden diese Zeilen sein Interesse gar nicht wecken. Interesse ist der Schlüssel, der Leitfaden! Interesse bedeutet dem Wortursprung nach, sich ganz im Wesentlichen zu befinden (lat. intra = innerhalb, esse = sein, Wesen). Zweitens muß man die Pflanzen lieben, denn – das sagt eine alte Weisheit – nur was man liebt, kann man wirklich verstehen.

Das wichtigste nach dem Kurs?

In die Natur gehen und fühlen

Rausgehen, die Pflanzen finden und ihnen Zeit widmen. Setz dich gern zu ihnen, nimm dir Zeit ihr Aussehen, ihren Duft, ihre Merkmale und die Stimmung zu erforschen. 

Diese von Interesse und Liebe getragene Neugier muss jedoch erst ausgebildet werden. Einst war es so: Wer sich zur Kräuterkunde berufen fühlte, suchte sich erfahrene Kräuterkenner, Wurzelmütter oder Wurzelseppen, um von ihnen zu lernen. Das Lernen war aber kein Botanikstudium, wie es an den Hochschulen betrieben wird, wo man nur den materiellen Aspekt, das Wäg- und Messbare der Flora erfahren kann. Nicht nur Kopfdenken, sondern auch Herzenswissen wurde vermittelt.

Heilpflanzenkunde und Ethnobotanik sind ein weites, ja, man kann sagen, nahezu unendliches Feld. Dieser Onlinekurs ist kein Ratgeber im Sinne von „Welche Pflanze nehme ich, wenn ich diese oder jene Krankheit habe?“ Solche Ratgeber gibt es zu Genüge. Dieser Kurs hat einen anderen Anspruch. Er will helfen, die Tür zum magischen Reich der Kräuterheiler, Kräuterhexen, Pflanzenflüsterer und Wurzelkundigen aufzustoßen.

Du bist interessiert?

Dann wirf doch mal einen Blick in diese Lektionen. Es geht hinaus in die Natur – zur Schafgarbe, die “Alleskönnerin” unter den Heilpflanzen.

Weitere spannende Onlinekurse

Die Storl Akademie Online

Pflanzenschamanen und Kräutermütter sind meisterhafte Märchenerzähler. Ihre Erzählungen sind dermaßen lebendig und bildhaft, dass man meinen könnte, sie hielten diese Geschichten für die blanke Wahrheit. Und das tun sie auch augenzwinkernd. Wahre Märchen sind eben nicht nur phantasievolle Erfindungen, sondern vielmehr in bunte, bildhafte Imaginationen gefasste Erfahrungen.

Nun mag man meinen, in unserer Gesellschaft gebe es so etwas nicht. Aber auch bei uns gibt es, öfter als man meint, echte Pflanzenschamanen, echte Pflanzenheiler aus unserem Kulturkreis.

Zwei davon sind Dr. Alexandra Nadig und Heilpraktiker Peter “Pitt” Germann. Auch sie wollen euch mit ihren Onlinekursen in die Welt der Heilpflanzen und Wildkräuter führen.

Ich wünsche euch viel Freude mit unseren Onlinekursen.