Exklusiver Ausschnitt aus der Lektion "Das Gänseblümchen"
Ich lade dich ein, online mit mir auf eine Reise durch unsere heimische Flora zu gehen.
Mögen meine Videos und Impulse dazu beitragen, dein Herz zu berühren und deine Sinne für die Schönheit unserer Natur zu öffnen.
Bist du bereit?
Schließe dich anderen Gleichgesinnten an, wenn wir die wichtigsten heimischen Pflanzen der vier Jahreszeiten entdecken.
Die Anmeldung für den Jahreskurs endet zum 1. Mai. Warte also nicht zu lange und sichere dir jetzt deinen Platz!
- 24 Pflanzenpersönlichkeiten
- Staatliche Zulassung
- Videolektionen
- Community
- Willkommenspaket
- Begleitbuch
- Wöchentliche Impulse
- Begleitung durch's Jahr
- Teilnahmezertifikat
- Willkommenspaket
- Begleitbuch
- Wöchentliche Impulse
- Jahresbegleitung
- 24 Pflanzenpersönlichkeiten
- Live Event
- Videolektionen
- Community
- Begleitung durch's Jahr
- Teilnahmezertifikat
- Lebenslanger Zugang
Preise und Frühbucherrabatt
Bis 1. März buchen und du erhältst einen Rabatt auf den Kurspreis.
12 Raten von
79 €
65 €
Mtl. Rate 12 Stück x 65 € = 780 €
4 Raten von
225 €
2 €
Jahreszeitraten 4 Stück x 185 € = 740 €
Einmalzahlung
875 €
720 €
Reduzierter Preis für Frühbucher: 720 €
24 Pflanzen-persönlichkeiten
Lerne in diesem Onlinekurs 24 heimische Heilpflanzen und Wildkräuter kennen. Mit Wolf-Dieter Storl erlebst du sie in ihrem natürlichen Habitat.
Live Event mit Wolf-Dieter Storl
Sei dabei und erlebe Wolf-Dieter Storl in einem Livestream Event. Die Heilpflanzen und unsere Verbindung zur Natur stehen im Mittelpunkt.
Eine Videolektion zu jeder Pflanze
Jede 2. Woche erhältst du ein ausführliches Video zu einer Pflanze mit ihren Merkmalen, Heilkräften, Brauchtum und Anwendungsmöglichkeiten der Pflanze.
Deine Pflanzen-Community
Tausche dich mit Gleichgesinnten in einer Community aus. Lernt voneinander, wie ihr Pflanzen anwenden könnt und welches Heilpotenzial in ihnen steckt.
Willkommenspaket
Zum Kursstart erwartet dich in der Post ein Schreibset mit Stift und Workbook mit Pflanzenportraits und Platz für deine Notizen. Und dazu eine kleine Überraschung. Sei gespannt!
Begleitbuch
Zu den vorgestellten Pflanzen jeder Jahreszeit - Frühling, Sommer, Herbst und Winter - erhältst du ein Begleitbuch als PDF mit Pflanzenportraits sowie Übungen zur Vertiefung.
Wöchentliche Impulse
Durch wöchentliche Aufgaben, Meditationen und weiteren Anregungen, lernst du die vorgestellten Pflanzen besser kennen. Übungen helfen dir, dein Wissen zu vertiefen.
Begleitung durch's Jahr
Begleite Wolf-Dieter Storl ein Jahr lang online in die Natur. Kursstart ist Frühjahr 2024. Schritt für Schritt entdeckst du das wilde Grün und wirst Pflanzenexperte.
Pflanzenportrait
Gänseblümchen
Botanischer Name
Volksname
Pflanzenfamilie
Standort
Sammelzeit
Inhaltsstoffe
Anwendungsgebiete
Astrologische Zuordnung
Informationen
Mehr über das Gänseblümchen
Das Gänseblümchen (Bellis perennis) ist eine niedrigwachsende Pflanze mit länglichen, gezackten Blättern, die eine Rosette bilden. Es hat charakteristische gelb-weiße Blüten mit gelber Mitte und leicht rosa gefärbten Blütenblättern. Diese Pflanze wächst häufig in Gärten, Rasenflächen und Wiesen, bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Das Gänseblümchen ist in der Regel leicht zu identifizieren und es gibt wenige Verwechslungsgefahren.
Name und Brauchtum
Den germanischen Stämmen, im nebligen Norden zu Hause, wo eine graue Wolkendecke das strahlende Blau des Himmels viel öfter bedeckt als sonstwo auf dem Globus, verkündete der sich öffnende Blütenkelch des Gänseblümchens die Anwesenheit des Sonnengottes Baldur. Die Assoziation ist nicht von der Hand zu weisen, denn der kleine Korbblütler lebt ganz im Einklang mit dem Tagesgestirn. Alle Korbblütler, deren eidottergelbe Blütenscheibe von einem Strahlenkranz weißer Randblütenblätter umgeben ist – die Kamille und Margerite ebenso wie das Gänseblümchen – wurden in Skandinavien als Baldurs Braue oder Baldurs Auge bezeichnet. Im regnerischen, nebligkühlen England, wo sich die Blume besonderer Verehrung erfreut, heißt sie noch immer Day’s eye (Auge des Tages) oder kurz Daisy. Hübsche Mädchen werden oft nach dieser Blume benannt.
Die Lieblichkeit des Gänseblümchens hat auch Carl Linnaeus, den großen schwedischen Botaniker, berührt. Er gab der Blume den wissenschaftlichen Namen Bellis perennis (von lat. bellus = schön und perennis = ausdauernd, aus per = durch und annus = Jahr). Eine passende Bezeichnung, denn die Schönheit dieser Blume währt das ganze Jahr hindurch. Sie kann jeden Monat blühen, sogar im Winter, wenn die Schneedecke weg ist und die Sonne scheint.
Heilpflanze
Medizinisch wirken die frischen oder getrockneten Blütenköpfe, als Tee (Aufguss) oder Tinktur zubereitet, schleimlösend, adstringierend, blutreinigend, stoffwechselanregend, leicht abführend sowie leicht schmerz- und krampfstillend. Als Heilmittel für Leberbeschwerden, Hauterkrankungen und vor allem auch bei chronischen katarrhalischen Leiden der Bronchialschleimhaut wird die Pflanze schon in den ältesten Kräuterbüchern erwähnt. In der alten Volksmedizin spielt sie ebenfalls eine nicht zu übersehende Rolle. Der um den Hals gehängten Wurzel traute man zu, dass sie Glück und Verstand verleihe.
In der Küche
Gewiss gehörte das bescheidene Pflänzchen mit zur »Grünen Neune« und später zur Gründonnerstagssuppe. Aus den schriftlichen Anweisungen an seinen Koch wissen wir, dass Alexander von Humboldt, der geniale Forschungsreisende, das Gänseblümchen zum Bestandteil seiner gepriesenen »Maisuppe« auserkor. Auch für den Salat kann man ein paar Blüten und die ein wenig bitter schmeckenden Blätter nehmen. Mit Sauerampfer und Brennnesseln gemischt, ergeben sie ein gutes Frühlingsgemüse. Aus den Blütenknospen können schmackhafte Kapern gewonnen werden. Das Gänseblümchen enthält viel Vitamin C – also genau das, was der Körper nach der eintönigen Winterkost braucht.
Im Garten oder Balkon anbauen
Standort aussuchen: Gänseblümchen gedeihen in der Regel an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Wähle einen Ort mit ausreichendem Sonnenlicht, insbesondere am Morgen oder Abend.
Für den Balkon: Verwende Töpfe oder Behälter mit ausreichendem Platz und guter Drainage, um das Gänseblümchen anzubauen.
Wann pflanzen: Gänseblümchen können im Frühling oder Herbst gepflanzt werden.
Bodenvorbereiten: Lockere den Boden auf und entferne Unkraut.
Pflanzen: Grabe im Garten ein Loch, das etwas größer ist als der Wurzelballen des Setzlings. Setze den Setzling vorsichtig in das Loch und bedecke ihn mit Erde. Drücke die Erde leicht an, um Luftlöcher zu entfernen.
Gießen: Gänseblümchen mögen gleichmäßig feuchten Boden, aber achte darauf, dass der Boden nicht zu nass wird, da Staunässe vermieden werden sollte.
Pflege: Gänseblümchen sind meist winterhart, aber bei strengem Frost kann es hilfreich sein, sie mit einer Schicht Mulch oder Vlies abzudecken, um sie zu schützen.
Rezept
Gänseblümchen Kapern
Zutaten
- Zwei Handvoll Blütenknospen 24 Stunden in Salzwasser eingelegt
- Anschließend kurz mit heißem Wasser abspülen
- In ein Glas abgefüllt und mit etwa ½ Liter Apfelessig übergießen
- Fest verschließen
- Zwei Wochen ziehen lassen und genießen