Pflanzenportrait
Löwenzahn
Botanischer Name
Taraxacum officinale
Volksname
Apothekerkraut, Apostelkraut, Augenwurz, Dotterblume, Kuhblume
Pflanzenart
Korbblütler (Asteraceae), mehrjährig
Standort
Wiesen, Weiden, an Weg und Ackerrändern, auf frischen, nährstoffreichen, meist tiefgründigen Böden
Sammelzeit
Man sammelt die Blätter vor der Blüte, wenn sie zart und saftig sind, um einen Salat zuzubereiten, Wurzeln im Frühjahr oder Herbst, die Stängel während der Blütezeit. Aus den Blüten und Blättern wird im Frühjahr/Sommer ein Tee zubereitet.
Inhaltsstoffe
Bitterstoffe, Inulin (in der Wurzel) Triterpene, Flavonoide, Phytosterole, Mineralstoffe
Anwendungsgebiete
Blutkrankheiten, Gicht und Rheuma, Gallenleiden, Leber- und Milzbeschwerden, Fettsucht, Stoffwechsel- und Zuckererkrankung, Hautleiden
Astrologische Zuordnung
Sonne, Jupiter